Möbel aus Glas, Glasplatten und Sandstrahl - Motive, fertigen wir gerne nach ihren Wünschen und Vorstellungen.
Glasveredelung und Glasmöbel, sowie Anfertigungen und Sonderwünsche jeder Art, sind Bereiche auf die wir spezialisiert sind.
Hochwertige Materialien zu optimierten Kosten = Hanse - Art - Glasdesign.
Glastische - Esstischezeigen wie Glas zum elegantem Wohnen passt.
Regale / Konsolen / Sideboardsstrahlen vornehme Qualität aus.
Schreibtischezeitloses Design in vollendeter Qualität.
WaschtischeDesign und Qualität lassen Ihr Bad neu erstrahlen.
Hi-Fi Möbelpassend zu Ihren edlen Video- Audiokomponenten.
Beistelltische und Säulenzieren jeden Wohnraum.
Vitrinenfür die besonderen Kostbarkeiten.
Accessoiressorgen rundum für ein angemessenes Ambiente.
Glasschliffe und Konsolenzeigen die hohe Kunst der Glasveredelung.
Sandstrahmotive und Exponatefür die besondere Wohnart.
Sandstrahl - Veredelung
Spezielle Formen fordern uns heraus. Auch Sandstrahlarbeiten auf Glas, werden vom Meister durchgeführt.
Historische Entwicklung des Glases
Vor unserer Zeitrechnung .
4000 v.Chr. wurden Glasperlen in Ägypten gefunden
3000 v.Chr. Verwendung von Glas als Werkstoff in Mesopotamien..Glasform wurde mit einem Tonkern hergestellt.
2000 v.Chr. Erste Glaserzeugung im Kaukasus
1500 v.Chr. In Atchana, Alalakh, werden kleine Glasteile benutztum
1500 v.Chr. Erste Glasgegenstände in Aegypten nachgewiesen.Gläser aus dem Dreistoffsystem Na2O-CaO-SiO2 (hoher Alkaligehalt)
1450 v.Chr. Herstellung von Glasvasen mit bunter Fadeneinlage
1200 v.Chr. Untergang der Glastechnik im Orient (Aegypten, Mesopotamien)
9. Jh.v.Chr.An der syrischen Küste und in Mesopotamien bilden sich neue Zentren der Glasherstellung.
7-6 Jh.v.Chr.Rhodos und Zypern besitzen eine unabhängige Glasindustrie
650 v.Chr. Ein Ägyptischer Reliefkopf aus Glas hergestellt
.621 v.Chr. Glasperlen-Schmuck in Gräbern der Hallstattzeit
332 v.Chr. Alexander der Grosse unterstützt die Ausbreitung der syrischen Technologien
300 v.Chr. Portlandvase
Um die Zeitenwende
Erfindung der Glasmacherpfeife.
Torso einer Aphrodite, aus Alexandria, aus einem grünen Glasblock gemeisselt
Erste Glasretorten für Alchemisten
Nach der Zeitenwende
1. Jh. Glasgefässe aus syrischen Werkstätten in Sidon.
Erste in Hohlformen geblasene Gefässe mit Reliefs
50 Römer richten in Köln und Trier eine Glasmacherei ein
70 Entstehen von Glashütten in Spanien und Gallien.
79 Plinius beschreibt die Herstellung von Glas
100 Kölner Glasherstellung; Verzierung durch Schleifen und Fadenauflage möglich.
300 Beispiele spätrömischer Glaskunst in christlichen Katakomben.
330 Ansiedlung von Glasmachern in Byzanz
591 Gregor von Tour erwähnt Kirchenfenster aus Glas
7. Jh. Syrische Fensterglasherstellung durch Blasen und Senken
700 Verringerung der Alkalien zugunsten aus Knochenasche
900 Byzantinische Zellenschmelz-Malerei wird im Abendland bekannt.
972 Erste Zellenverglasung Email (Trier)10. Jh. Verwendung von Glasfenster im Kloster Tegernsee
11. Jh. Erste deutscher Glasmalerei im Dom von Augsburg, Reims und Tegernsee
1100 Kleine gewölbte Spiegel werden in die Kosmetik eingeführt.
1180 Erste Glasfenster in englischen Privathäusern.
1291 Verlegung der Glashüten von Venedig nach Murano.
1300 Glasfenster werden in Europa bekannter Roger Bacon benutzt Vergrösserungsglas
.14. Jh. Die ersten Glasfenster in deutschen Wohnhäusern1425 Die ersten bunten Wappenscheiben für Fenster niederländischer Bürgerhäuser
1500 Die Glaswerkstätten in Murano stellen farbloses Glas, insbesondere Kelchglas her, Import nach Deutschland, Verzierung durch Perlen, Knöpfe usw.; Bemalung und Vergoldung.
1500 Fertigung von Diamanten zum Glasschneiden
1529 Thermoskop mit Luftausdehnung von G. Galilei (Vorläufer der heutigen Thermometer)
1550 Nachblüte der gotischen Glasmalerei in Chartres und Paris. Hollerius verordnet Brillen für Kurzsichtige
1550 Glas- Thermometer in Venedig hergestellt
1607 Gründung der ersten Glashütte in Amerika.
1665 Herstellen von größeren Glasspiegeln in Frankreich
1680 Johann Kunkel stellt Rubinglas her
1683 Kreideglas.
1686 Ätzungen mit Fluss-Säure
1688 Giessen vom ersten Spiegelglas.
1757 Dellond konstruiert achromatische Objektive
1764 Erfolgreiche Nutzung von Natriumsulfat zur Glasherstellung.
1764 Steinkohlenfeuerung (statt Holz) in der Glashütte Minden.
1800 Erstes Glasauge gefertigt.
1805 Zusammenarbeit zwischen P. L. Guinand, J. Utzschneider und J. Fraunhofer zur Entwicklung optischer Gläser
1839 Schmelze von Quarz zu Kieselglas
1845 Taschenuhrenindustrie in einer Glashütte begründet